Verfahren | Werkstoff | komplexe Geometrie | Qualität | Belastbarkeit | Genauigkeit | Kosten |
---|---|---|---|---|---|---|
3D-Druck - FDM | Kunststoff | 3 | 3-4 | 3 (*) | 3 (**) | 1 |
3D-Druck - SLA | Kunststoff | 2 | 3 | 2 (*) | 2 (**) | 2 |
3D-Druck - SLS | Kunststoff | 2 | 2-3 | 2-3 (*) | 2-3 (**) | 3 |
3D-Druck - SLS | Metall | 2 | 1-2 | 1 | 1(**) | 3-4 |
* Oberflächen nicht glatt, ** Bohrungen müssen nachgearbeitet werden. Der Druck erfordert Mindestwandstärken (>0,3 mm) besonders bei SLS |
||||||
CNC-Drehen | Metall | 2 | 1 | 1 | 1 | 4-5 |
CNC-Fräsen | Metall | 1 (*) | 1 | 1 | 1 | 5-6 |
* Manche besonders komplexe Geometrien sind im CNC Fräsverfahren nicht herstellbar (meist aber im 3D-Druck) | ||||||
Die Belastbarkeit ist immer auch vom Werkstoff abhängig |
Begriffserklärung für 3D-Drucker:
- FDM - Fused Deposition Modeling (Schmelzschichtung) oder Fused Filament Fabrication (FFF)
Das Ausgangsmaterial ist ein thermoplatischer Kunststoffdraht (Filament), temperaturstabil bis max. 120°; PLA ist nicht dauerhaft UV-, Wasser-/Witterungsstabil
Die Drucke haben eine relative niedrige Auflösung, dafür sind diese aber günstig, und so besonders für große Teile geeignet, es sind viele Farben und unterschiedliche Filament verfügbar
- SLA - Stereolithographie (SLA)
Ausgangsmaterial ist ein meist flüssiges UV-sensitives Resin
temperaturstabil bei HT-Resin bis zu 450° / dent. Resin 650°
Der Druck hat die höchste Auflösung und Genauigkeit, ist aber nur für eher kleinere Teile geeignet, die Werkstoffauswahl ist relativ gering, meist nur 2 Farben, im Verhältnis teuer, hat dafür aber die beste Oberfläche. Kleinere Bohrungen müssen nachgearbeitet werden.
- SLS - selektives Lasersintern
Das Ausgangsmaterial ist ein hochfeines Pulver, aus Metall oder Kunststoff.
Temperaturstabilität entspricht nahezu dem Basismaterial
Der Druck hat eine mittler Auflösung und Genauigkeit (Bei Kunststoffen laufen kleinere Bohrungen zu), auf Grund der Kosten ist dieses Verfahren für kleinere Teile und mittlere Teile geeignet. Die Werkstoffauswahl ist mittel, wenige 2 Farben, bei Kunststoff ist die Oberfläche ist bei Kunststoff eher rau. Bei Metalldruck sollte "Bronze" verwendet werden.
Wo werden die Teile konstruiert ?Die Konstruktion des CAD 3D Modells erfolgt ausschließlich in Deutschland.
Es werden keinerlei Konstruktionsdaten (Skizze, Zeichnung, Fotos, Modelle, Vorlagen, Muster etc.) in Drittländer (z.B. nach Asien oder Osteuropa) versendet.
Wo werden die Teile gefertig ?Die gesamte Produktionskette ist ausschließlich in Deutschland angesiedelt, er werden keine Teile in Drittländer (z.B. nach Asien) versendet.*
*Ausnahme: auf besonderen Wunsch bei 3D-Metalldruck zur Zeit noch USA.
Welche Größen können gefertigt werden ?Das ist abhängig vom jeweiligen Fertigungsverfahren, zur Zeit ist das "theoretische" Mindestmaß Ø 2 mm bei Drehteilen, 10 mm x 10 mm bei Frästeilen.
Was kostet das ?Das kann man pauschal nicht so einfach sagen, denn das ist abhängig davon, wie aufwändig die Konstruktion ist. Bei den 3D-Modellen zählt die Arbeitszeit des Konstrukteurs. Werfen Sie doch einen Blick auf unsere Beispiele, dort sieht man in etwa, wieviel Aufwand auch hinter manchen zunächst einfach aussehenden Teilen steckt. Pauschal kann man für die Konstruktion von ca. 25€ / Stunde (inkl. MWSt) ausgehen.
Gibt es eine Garantie, daß das gewünschte Verfahren angewendet werden kann ?Nein, leider nicht. Besonders bei nur wenigen sehr kleinen Teilen weigern sich die Dienstleister oft, oder die Teile werden sehr teuer. Deshalb ist es wichtig, daß Sie sich mit uns absprechen !
Was geschieht mit den original Modellen ?Eingesendete Modelle werden selbstverständlich mit den Endprodukten wieder zurückgesendet.